Der Steinschlag ist eine der häufigsten Ursachen für Glasscheiben am Fahrzeug. Hierbei entstehen kleine Krater oder Brüche in der Glasscheibe. Diese sind meist Raum zu erkennen.
Wird die betroffene Stelle allerdings nicht rechtzeitig instand gesetzt, kann sich die Beschädigung vergrößern, da die Scheibe während der Fahrt unter starker Beanspruchung steht. Aber auch im Stand können durch Temperaturschwankungen oder eindringende Luftfeuchtigkeit matte Stellen auf der Scheibe entstehen.
Besonders problematisch wird es, wenn die beschädigte Stelle am Rand ist. In diesem Fall könnte die Glasscheibe am Rahmen reißen.
Die Reparatur des Steinschlags sollte so schnell wir möglich nach dem Ereignis durchgeführt werden, da sobald Feuchtigkeit und Schmutz in die Scheibe eingedrungen sind, sich dies negativ auf das Reparaturergebnis auswirken kann.
Hierbei können nur Beschädigungen an der Scheibenaußenfläche instand gesetzt werden. Die Innenscheibe und Kunststoffzwischenfolie dürfen nicht beschädigt sein. Kleine Glasausbrüche und Kratzer, die durch feine Sandkörnchen entstehen, können durch dieses Verfahren nicht beseitigt werden.
In solchen Fällen muss die Windschutzscheibe getauscht werden. Außerdem darf die Einschlagstelle nicht größer als fünf Millimeter sein. Auch darf sich der Steinschlag nicht in der Randzone der Scheibe befinden. Diese ist 10 cm vom Glasrand.
Im Fernsichtfeld des Fahrers darf lt. STVZO keine Reparatur durchgeführt werden. Dieses Feld ist als 29 cm breiter Streifen definiert von der Lenkradmitte ausgehend. Nach oben und unten ist er durch das Scheibenwischerfeld begrenzt.